Über mich

Dr. Barbara Schmidt

Begeisterung und Kompetenz

Ich bin begeistert von der Wirkung, die Hypnose auf Menschen hat. Ich wende die Hypnose in einer Art an, die die inneren Ressourcen der Menschen nutzt und aktiviert, so dass sie sich optimal entfalten können. Denn alles, was Sie dazu brauchen, steckt schon in Ihnen.

  • 2025Eigene Praxis

    Eröffnung der eigenen Praxis am Habsburgerplatz 2, 80801 München
    Geplante Umhabilitation an die LMU München
  • 2024Habilitation

    Habilitation und venia legendi im Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Jena, neuer Titel: Privatdozentin
  • 2022-2024Förderung

    Personengebundene Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • 2021- 2024Akademische Laufbahn

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie des Universitätsklinikums Jena
  • 2015- 2021Akademische Laufbahn

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie der Universität Jena
  • 2015Forschung

    Forschungsaufenthalt an der University of Victoria in Kanada
  • 2011-2014Promotion

    an der Universität Würzburg
  • 2011Forschung

    Forschungsaufenthalt an der University of Arizona in USA
  • 2011Abschluss

    Diplom im Fach Psychologie an der Universität Tübingen
  • 2005-2011Studium

    Studium der Psychologie an der Universität Regensburg und Tübingen
  • 1985Geboren

    in München

Über mich

Wo komme ich her? 1985-2011
Geboren und aufgewachsen bin ich in Pullach bei München. In meiner Schulzeit fing ich an, in diversen Münchner Orchestern Querflöte und Piccolo zu spielen. Dort hatte ich aus heutiger Sicht meine ersten Trance-artigen Erfahrungen. Das Gefühl, wenn es einfach läuft, alles genau so ist wie es sein soll und ich dieses überwältigende Glücksgefühl spürte, Teil dieses wunderbaren Klangkörpers zu sein.

Ich machte 2005 mein Abitur und beschloss, Psychologie zu studieren. Ich begeisterte mich schon zu Beginn meines Psychologie Studiums 2005 für Forschung. So publizierte ich schon während meiner Studienzeit 2009 meinen ersten wissenschaftlichen Artikel zusammen mit meinem damaligen Dozenten Simon Hanslmayr. Ich zeigte, dass die EEG-Gehirnaktivität vorhersagen kann, wie man Musik bewertet. Ich begann mein Psychologie-Studium an der Universität Regensburg und schloss mein Diplom im Fach Psychologie 2011 an der Universität Tübingen ab.

Ich bin sehr dankbar für alles, was ich dort lernen durfte und die vielen guten Begegnungen. Die Erfahrungen dort haben mir gezeigt, dass Forschung das Richtige für mich ist.
Auf zu neuen Herausforderungen in der Forschung! 2011-2015
Danach verbrachte ich eine spannende Zeit an der University of Arizona in Tucson, wo ich die internationale Forschungskultur kennenlernte. Ich spannte meine Flügel aus und stellte mich den Herausforderungen. Ich arbeitete mit den international renommierten Kollegen Prof. John J. B. Allen und Prof. Mike X. Cohen auf Augenhöhe und schrieb einen Matlab Code für eine neue Art der Auswertung von EEG-Daten.

Meine Doktorarbeit machte ich dann an der Universität Würzburg bei Prof. Johannes Hewig. Dort beschäftigte ich mich mit Risikoverhalten. Meine Probanden trainierten beispielsweise auf einem Fahrrad Ergometer, bevor sie in einem Risiko-Spiel um Geld spielten. Es zeigte sich, dass mehr körperliche Erregung zu weniger riskantem Verhalten führte. In weiteren Studien untersuchte ich auch den Einfluss der Motivation und der Auszahlungs-Methode auf das Risikoverhalten, auch mit Bezug auf die EEG-Gehirnaktivität.

Ich schloss meine Promotion 2014 ab und ging danach für einen Forschungsaufenthalt an die University of Victoria in Kanada. Dort arbeitete ich mit mit dem hoch angesehenen Kollegen Prof. Clay Holroyd auf dem Feld der Belohnungs-Forschung. Ich wertete dort meine EEG-Daten aus, in denen ich zeigen konnte, dass man im EEG sehen kann, wenn Personen impulsiv sind und nicht gerne auf Belohnungen warten.
Wie ich zur Hypnose fand 2015-2021
Im Herbst 2015 begann ich an der Universität Jena zu forschen, hier zum ersten Mal zum Thema Hypnose. Mein damaliger Chef Prof. Wolfgang H. R. Miltner sprach mich auf einer Konferenz an, auf der ich die Ergebnisse meiner EEG-Studien vorstellte. Er kannte mich von meinem Doktorvater in Würzburg, der vorher bei ihm Post-Doc war. Ich stand vor meinem Poster und dachte zuerst, er möchte mit mir über das Poster reden, denn die vorgestellten Ergebnisse beruhten auf seiner Pionier Arbeit im Bereich der EEG-Forschung. Überraschenderweise bot er mir statt einer Diskussion über meine Daten eine Stelle an! Und zwar in einem Projekt zum Thema Hypnose! Ich war zunächst erstaunt, weil ich damit bisher gar nichts zu tun hatte. Er antwortete auf meine Nachfrage: „Ich weiß, Sie sind die Richtige dafür!“. Ich bin heute sehr dankbar für dieses Vertrauen und die Hellsicht, denn er hatte Recht! In den folgenden Jahren machte ich meine ersten Erfahrungen mit Hypnose und war unfassbar beeindruckt. In meinen EEG-Experimenten davor waren die Effekte in etwa 5 Mikrovolt groß, in den Hypnose-Studien in etwa 20 Mikrovolt! So etwas hatte ich noch nie zuvor gesehen! Und das alleine dadurch, dass ich den Proband:innen etwas erzählte. In den ersten Studien erzählte ich ihnen unter Hypnose, dass sie ein Holzbrett vor den Augen haben, dass sie einen schützenden Handschuh an ihrer Hand tragen oder dass sie Ohropax in den Ohren haben. Die präsentierten Reize wurden dann ganz anders verarbeitet. Die Reize kamen zwar noch im Gehirn an, aber die weitere Verarbeitung war extrem verändert. Das konnte ich im EEG sehen. Das faszinierte mich total und ich begann, weiter zu überlegen, was möglich ist mit Hypnose. Durch meine Erfahrungen mit den Proband:innen merkte ich, dass sie vor allem das Gefühl genossen, dass ich mich so voll und ganz ihnen widme, ganz genau wahrnehme, was in ihnen vorgeht und sie sanft begleite. Daher entwickelte ich in meinen nächsten Studien eine Hypnose-Intervention, die den Proband:innen das Gefühl von Sicherheit gibt. Und das fühlte sich sehr gut an, sowohl für mich als auch für die Proband:innen. Und es wirkte. Wer sich sicher fühlte, dem waren beispielsweise Geldgewinne weniger wichtig, was man auch im EEG sehen konnte. Auch in sehr herausfordernden Situationen wie bei künstlicher Beatmung in der Intensivstation wirkte diese Suggestion, dort sogar besonders gut! Ich erkläre das mit dem natürlichen Trance-Zustand, der bei großer Angst und Stress auftritt.
Meine Zeit am Universitätsklinikum Jena 2021-2024
Mein Artikel über die positive Wirkung einer Sicherheitssuggestion in der Intensivstation erregte viel Aufmerksamkeit und Anerkennung und so bot mir mein neuer Chef, Prof. Bernhard Strauß, eine Stelle am Universitätsklinikum Jena an. Seit 2021 arbeite ich jetzt am Universitätsklinikum Jena und erweitere dort mein Spektrum. Ich habe 2021 ein Projekt bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingeworben, was eine Art Ritterschlag in der Forschung bedeutet.

Zum einen ist es eine Anerkennung meiner bisherigen Forschungsleistung, zum anderen ist es das Vertrauen, dass meine Forschungsideen es verdienen gefördert zu werden. Ich arbeitete im Rahmen meines DFG Projekts auch zum ersten Mal mit Blut- und Speichelproben um Stressmarker wie Adrenalin und Cortisol zu messen. Ich zentrifugierte die Blutproben, pipettierte sie ab und fror sie ein, so dass sie später in einem speziellen Labor ausgewertet werden konnten.

Die Ergebnisse publizieren wir aktuell (HypnoStress Studie). Außerdem machten wir im Rahmen meines DFG-Projekts eine Studie zur Vorbereitung von kleinen Kindern auf Operationen (HypnoChild Studie). Dabei hören die Kinder eine Hypnose Aufnahme einen Tag vor ihrer Mandel-OP um ihre Angst zu reduzieren. Das wurde gut angenommen und wir reichen gerade die Publikation ein. Im dritten Teilprojekt sind zwei Doktorand:innen von mir in mehreren Kliniken in Deutschland unterwegs, um beatmeten Weaning Patient:innen mit Hypnose zu helfen, wieder von der Beatmung unabhängig zu werden (HypnoWeaning Studie). Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit am Uniklinikum Jena bringe ich Medizinstudierenden bei, wie man mit Patient:innen kommuniziert.

Dafür bilden wir Schauspielpatient:innen aus, die bestimmte Rollen spielen. Meine Studierenden führen dann die Gespräche zu herausfordernden Themen wie Depression, Überbringen schwerwiegender Nachrichten, Sucht und Sexualität durch. Die ausgebildeten Schauspielpatient:innen geben Rückmeldung, was von unschätzbarem Wert ist für das Lernen von ärztlicher Kommunikation. Die Studierenden gewinnen dadurch schon in den ersten Jahren des Medizin Studiums ein Gefühl dafür, wie wichtig es für Patient:innen ist, dass die Lösung mit ihnen zusammen erarbeitet wird. Das ist zwar häufig ungewohnt, führt aber zu viel besseren Ergebnissen und die compliance ist erhöht. Das heißt, die Patient:innen setzen die Anregungen des Arztes oder der Ärztin tatsächlich in die Tat um. Und das ist der Dreh- und Angelpunkt jeder Therapie! Der aktive Patient, der auch weiß, wo seine Stärken sind, kann viel besser Veränderungen im eigenen Leben umsetzen wie sich mehr zu bewegen, gesünder zu essen und sich ein stabiles soziales Netz aufzubauen.

Ich freue mich sehr, wie gut es auch den Studierenden tut, solche Gespräche führen zu können. Dabei ist mir besonders der wertschätzende und respektvolle Umgang wichtig. Ich bin stolz, dass mir von meinen Studierenden für meine Lehre 2023 eine Goldmedaille auf dem Vorklinkerball verliehen wurde!
Habilitation und Ausblick in die Zukunft
Im Januar 2024 meldete ich meine Habilitation offiziell an der medizinischen Fakultät in Jena an. Dort fasse ich meine Arbeit zum Thema Hypnose zusammen unter dem Titel: „Shine bright like a diamond: Therapeutic interventions to activate resources in challenging situations“. Mit der Habilitation qualifiziere ich mich für die Annahme eines Rufs als Professorin. Außerdem habe ich die venia legendi beantragt, die mich berechtigt, Lehre im Bereich der medizinischen Psychologie zu halten und den Titel „Privatdozentin“ zu tragen.

Ich freue mich, auch Ihnen mit meinen Kompetenzen zu helfen und Sie bei Ihren Herausforderungen zu begleiten. Für einen genaueren Überblick, was ich alles anbiete, sehen Sie gerne auf den folgenden Seiten nach. Dort beschreibe ich meine bisherigen Tätigkeiten und Sie finden zahlreiche Interviews, Dokumentationen und Podcasts, in denen ich meine Arbeit vorstelle.

Dr. Barbara Schmidt in den Medien

Mein Buch zum Thema Hypnose und Angst:
https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838556871

Dokumentationen, Interviews und Podcasts, in denen ich Hypnose und deren Wirkungsweise vorstelle:
Podcast zum Pixar-Film „Alles steht Kopf 2“, veröffentlicht am 13. Juli 2024: https://wissenhinterdenkulissen.podigee.io/6-alles-steht-kopf

Veranstaltung zum 100. Geburtstag des EEG am 6. Juli 2024 in Jena:
https://dgkn.de/100jahreeeg

Podcast "Umgang mit ängstlichen Kindern: Entdecke deine Superkraft!" im Kinderanästhesie-Talk mit Armin und Gordon, veröffentlicht am 8. Juni 2024:
https://www.kinderanaesthesie-talk.de/unsere-podcasts

Artikel im Focus Magazin Ausgabe 14/2024 „Ströme im Kopf“ zu 100 Jahren EEG, erfunden von Hans Berger in Jena:
https://www.focus-magazin.de/

Zeitungsartikel „Lebt einfach! Jenaer Psychologin gibt diese drei lebensnahen Vorsorgetipps zur psychischen Gesundheit“ am 9. März 2024 in der TZ:
https://www.thueringer-allgemeine.de/kultur/article241841136/Jenaer-Psychologin-Lebt-einfach.html

PULS-Reportage (Bayerischer Rundfunk): „Hypnose: Schaffe ich es so, mit dem Rauchen aufzuhören?“ 14. Februar 2024:
https://www.youtube.com/watch?v=jNw_5Do1c5A&t=5s

Youtube Beitrag „Eure Fragen, unser Abschied: Die letzte Folge Science vs. Fiction“ 28. Dezember 2023:
https://www.youtube.com/watch?v=xCP3Bae8Gx8&list=PL0IWTz7tiz0ZgFiOlA6UmX-TineG-fT1n
Ab Minute 20:30 beantworte ich die Frage: „Ist eine so starke Hypnose wie bei „Get Out“ wirklich möglich? Reicht dann schon ein Geräusch, um eine Person sofort kampfunfähig zu machen?“

Wissenschafts-Dokumentation „Heilen mit Hypnose: Was passiert in Kopf und Körper?“ auf 3sat am 23. November 2023:
https://www.3sat.de/wissen/wissenschaftsdoku/231123-heilen-mit-hypnose-sendung-wido-100.html

Podcast „Hypnose: Funktioniert das wirklich?“ auf Wissen Weekly am 13. November 2023:
https://open.spotify.com/episode/1WPyr7F9uM8Zv1pvEo8ehs

Podcast „Hypnotherapie“ von Miriam van Lijnden vom 11. November 2023:
https://www.miriamvanlijnden.de/podcast/folge19

DPA Interview „Psychologin: Bilder aus Israel können schwere Folgen haben“ in der Süddeutschen Zeitung vom 20. Oktober 2023:
https://www.sueddeutsche.de/politik/konflikte-jena-psychologin-bilder-aus-israel-koennen-schwere-folgen-haben-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-231020-99-631815

Vortrag „Hypnose - eine außergewöhnliche Erfahrung oder eine alltägliche Spielart unseres Bewusstseins?“ am IGPP in Freiburg am 10. Oktober 2023:
https://www.youtube.com/watch?v=rK7na4psm1Q

Webinar „Hypnose zur Selbstfürsorge für Anästhesist:innen“ vom 5. Oktober 2023:
https://www.youtube.com/watch?v=-t4PdhC5l00

Interview mit Dr. Barbara Schmidt zum Thema Klinische Hypnose mit Katrin Hoster von den Wut-Coaches am 23. September 2023:
https://www.youtube.com/watch?v=2omFocJMqJM&t=7s

Interview „Hypnose im Sport: Manche schwören drauf!“ in Deutschlandfunk Kultur am 18. Dezember 2022:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hypnose-im-sport-manche-athleten-schwoeren-darauf-dlf-kultur-9a0a51eb-100.html

Interview „Hypnose als Therapie“ bei TK „Gesundheit unter vier Augen“ am 5. Oktober 2022:
https://www.youtube.com/watch?v=VHrdBJbrPYE

Podcast „Angststörungen und Hypnose“ von Miriam van Lijnden am 23. August 2022:
https://www.miriamvanlijnden.de/podcast/folge6

Radiofeature "Hypnose - Hilfe gegen Angst und Schmerzen" in Deutschlandfunk Kultur am 4. August 2022:
https://www.deutschlandfunkkultur.de/hypnose-hilfe-gegen-angst-und-schmerzen-100.html

Interview „Wie Hypnose gegen Ängste helfen kann“ auf SRF Wissen am 8. Juni 2022:
https://www.srf.ch/wissen/mensch/hypnosetherapie-wie-hypnose-gegen-aengste-helfen-kann

Fernsehbeitrag auf SRF Wissen in der Sendung "Einstein" zum Thema Flugangst-Behandlung mit Hypnose am 2. Juni 2022:
https://www.youtube.com/watch?v=eG5ivcGvJ-Q

Interview auf ZDF heute "Der Krieg weckt Erinnerungen" am 28. Mai 2022 um 19 Uhr:
https://www.zdf.de/nachrichten/heute-19-uhr/krieg-erinnerungen-video-100.html

Interview „Das macht der Krieg in der Ukraine mit unserer Psyche“ in den Deutsche Welle Nachrichten am 14. April 2022:
https://www.youtube.com/watch?v=vxaKKeL9Ysg

Zeitungsartikel „Jenaer Forscherin zu Kriegsangst: Zu viel Angst kann krank machen“  in der Ostthüringer Zeitung (OTZ) am 28. März 2022:
https://www.otz.de/regionen/jena/jenaer-forscherin-zu-kriegsangst-zu-viel-angst-kann-krank-machen-id234931675.html

Fernsehbeitrag „Hypnose: Hokus-Pokus oder Heilmittel?“ auf WDR Quarks, ausgestrahlt am 17. Februar 2022:
https://www.youtube.com/watch?v=rPVeRyHNFF0

Zeitungsartikel „Forschung in Jena: Hypnose und ihr therapeutisches Potential“ in der Ostthüringer Zeitung (OTZ) am 6. Februar 2022:
https://www.otz.de/regionen/jena/forschung-in-jena-hypnose-und-ihr-therapeutisches-potenzial-id234490991.html

Fernsehbeitrag „Hypnose – immer häufiger auch in der Medizin eingesetzt“ in SWR Doc Fischer am 3. Januar 2022:
https://www.youtube.com/watch?v=onUJEvf7eUY

Interview „Hypnose – eine Trumpfkarte auf der Intensivstation“ in der Zeitung Management und Krankenhaus am 1. Dezember 2021:
https://www.management-krankenhaus.de/restricted-files/150285

ZDF Fernsehbeitrag „Was kann Hypnose wirklich? Mit Mai Thi von @maiLab“ in der Sendung Terra Xplore vom 9. November 2021:
https://www.youtube.com/watch?v=f5_IXt1zbDY

Radiobeitrag im Hessischen Rundfunk Inforadio „Corona trotz Impfung: Der Fahrradhelm-Effekt“ vom 9. November 2021:
https://www.hr-inforadio.de/programm/themen/corona-trotz-impfung-der-fahrradhelm-effekt,corona-trotz-impfung-fahrradhelm-effekt-100.html

Pressemitteilung des UKJ zum Kooperationsprojekt HypnoChild „Ein affenstarker Freund für kleine HNO-Patienten“ vom 17. September 2021:
https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Aktuelles/Pressemitteilungen/Ein+affenstarker+Freund+f%C3%BCr+kleine+HNO_Patienten-pos-0-p-26294.html

Artikel „Stressabbau durch Hypnose: Kann das funktionieren?“ in der Zeitschrift Handwerk am 9. September 2021:
https://www.handwerk.com/stressabbau-durch-hypnose-kann-das-funktionieren

Fernsehbeitrag und live-Interview „Hypnose als Therapieform“ in der Sendung „Punkt 12“ auf RTL am 30. Juli 2021:
https://www.rtl.de/videos/hypnose-als-therapieform-6107f7f23ef07e2b300adfa2.html

Interview „Wundermittel Hypnose“ vom 23. März 2021 auf ARD in der Sendung „live nach neun“
https://www.daserste.de/information/ratgeber-service/live-nach-neun/videos/wundermittel-hypnose-live-nach-neun-video-100.html

MDR Wissen Beitrag „Hypnose nimmt die Angst auf der Intensivstation“ vom 19. Februar 2021:
https://www.mdr.de/wissen/corona-intensivstation-hypnose-nimmt-angst-100.html

Youtube Video mit Jack Pop „Funktioniert Hypnose wirklich?“ vom 27. September 2020:
https://www.youtube.com/watch?v=YBYmHdRGQFA

RBB Dokumentation „Die Wahrheit über… Hypnose“ vom 24. August 2020:
https://www.rbb-online.de/wahrheit/videos/hypnose.html

MDR Wissen Beitrag „Hypnoseforschung: Ich kenne keine Manipulation am Gehirn, die so stark ist“ vom 9. Juni 2020:
https://www.mdr.de/wissen/hypnose-therapie-hirnforschung-102.html

Uni Jena Interview „Weniger Angst durch veränderte Bewertungen“ vom 27. März 2020:
https://blog.uni-jena.de/2020/03/weniger-angst-durch-veraenderte-bewertungen/